“>CC-BY 4.0 Brainstorming Pad: [https://pad.okfn.de/p/Policy_Brainstorming][8]
Change Management {#changemanagement} Einen thematisch Brückenschlag von der Policy zum Change Management ermöglichte der Vortrag von Axel Jindra (OER@RLP), David Schmid (OpERA), Kristina Novy (OpERA), Luca Mollenhauer (OERinfo), Sarah Keller (OER@RLP), Susann Hippler (OpERA), Tim Wiegers (OER@RLP). Im Diskurs entwickelte sich eine
prototypische Musterlösung, die von Hanno Langfelde visualisiert wurde. Bildnachweis: Foto: OER – Auf dem Weg zur Musterlösung, Manfred Steger, Visualisierung von Hanno Langfelde CC-BY 4.0 Besonders angeregt zeigte sich der Diskurs in den Bereichen Top-Down und Bottom-Up Management an institutionalisierten Organisationen. Die Teilnehmenden waren sich einig, dass ein gutes Gesamtergebnis entstehen kann, wenn beide Seiten sich annähern und Kompromisse eingeben – mit dem Ziel einen ineffizienten Kontrollapparat schrittweise abzutragen und als pro bono Einfluss zu gewinnen (gain influence).
Recht {#recht} Paul Klimpel, Anna Wiggeringloh, Thomas Haubner und Sebastian Horlache hielten einen kontroversen Impulsvortrag zum
jungen Urheberrecht gegegen ein ursprünglich, gesellschaftlich postuliertes Lizenzmodell der Creative Commons. Zum Einstieg unterstrich Paul Klimpel mit dem paraphrasierten Pioniersgedanken, dass wir (ForscherInnen) im Bereich OER kein Neuland beschreiten – eher altes Wissen an normativen Anforderungen einer zunehmend digitalen Gesellschaft aufbereiten und denken müssen. Das Urheberrecht besteht erst seit ca. 200 Jahren und war von seinen Schaffern nicht für digitale Anwendungszwecke ausgelegt. Es fand kein Transformationsprozess, sondern lediglich eine Eins-zu-ein-Übertragung auf das digitale Medium statt. Digitales Arbeiten bedeutet nämlich immer eine Kopie zu erstellen, sei es im Browser-Cache, im RAM des Computers oder in direkter Form als Dokumenttyp auf der Festplatte – was im klassischen Urheberrecht ein Kardinalproblem darstellt. Auf die immer wiederkehrende Frage, was denn nun der rechtssichere sowie richtige Weg zu OER sei, rieten die ExpertenInnen in biblischer Art und Weise: “Am Anfang steht das Recht”. Bei der Thematik OER sollte zu Beginn der rechtliche Rahmen betrachtet und gesetzt werden, nachträgliche Anpassungen sind teilweise rechtswidrig und nur schwer mit hohem Einsatz an Ressourcen zu begradigen. Bildnachweis: OER Recht Klimpel Vortrag Notizen, Manfred Steger, CC-BY 4.0 Materialien: [Link zu den Recht Materialien][9] Tools * Lizenzhinweisgenerator (Bilder von Wikimedia/Wikipedia) * Creative Commons (Lizenzen über Auswahl treffen choose) * http://www.photosforclass.com/ (beim Download bei flickr wird Lizenz automatisch angehangen)
Fazit {#fazit} Die Train-us-OER-Trainer Tagung machte im Bezug auf das SynLLOER-Projekt deutlich, dass eine Schwerpuntksetzung auf ausgewählte Dimensionen des Themas OER in einem Einzelprojekt zwar einerseits nötig sind, andererseits aber natürlich immer noch mehr getan werden kann. So zeigte sich, dass SynLLOER mit den definierten Schwerpunktbereichen “Awareness” und “OER-Erstellung” auf einem guten Weg ist, aber darüberhinaus auch zahlreiche andere Bereiche wie bspw. die Entwicklung von OER-Policies, die nicht Teil des Hamburger Projektes sind, wichtig sind. Somit wurde auch die Vielfalt der Projekte der BMBF-Förderlinie OERInfo deutlich. Um zwischen den verschiendenen Schwerpunktbereichen auch zukünftig Synergien zu schaffen, steht die weitere Vernetzung und der aktive Austausch zu den einzelnen Tätigkeitsfeldern an – beispielsweise beim OERCamp17 Nord.
[8]: Link zum Brainstorming Pad OER Policy [9]: https://wiki.oer-contentbuffet.info/mediawiki/index.php/OER_Rechtliche_Fragen R_Rechtliche_Fragen
[8]: Link zum Brainstorming Pad OER Policy [9]: https://wiki.oer-contentbuffet.info/mediawiki/index.php/OER_Rechtliche_Fragen R_Rechtliche_Fragen
Leave a Reply