Einkaufsliste, Aufgabenplanung oder Ideensammlung – mit Checklisten den Alltag erleichtern.
Inhaltsverzeichnis
Fatih unterrichtet in einer 1. Klasse. Aus eigener Erfahrung weiß er, dass Schulmateriallisten meist bei allen Lehrenden unterschiedlich sind und des Öfteren nicht bei den Eltern ankommen. So kommt es, dass den Kindern dann Materialien fehlen oder Lehrende erst im Elterngespräch darauf hinweisen. Für die Eltern seiner 1. Klasse wünscht er sich nun eine digitale Einkaufsliste, die ihnen jederzeit flexibel und individuell veränderbar für die Zusammenarbeit mit allen Lehrenden zur Verfügung steht.
Lösungsansatz
Fatih benötigt eine sogenannte To-do-Liste, die es erlaubt, Personen einzuladen und die Liste in einem digitalen Format zu speichern (z.B. PDF). Mit einem PDF-Editor kann Fatih nachträglich noch das Logo der Schule und die Jahrgangsstufe dazuschreiben. Das Editieren von PDFs kann in vielen Anwendungsbereichen sinnvoll sein. Freie Materialen decken oft einen großen Prozentteil der Erwartungen und werden oft nur wegen ein oder zwei Unzulänglichkeiten nicht verwendet. Mit der nachträglichen Bearbeitung kann das Dokument an inviduelle Bedürfnisse angepasst werden.
Lernziele
- eine teilbare Liste online erstellen
- kollaborativ an einer Liste arbeiten
- Export einer Liste in verschiedene Formate
- nachträgliche Bearbeitung von PDF-Dateien kennenlernen
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Wunderlist öffnen
Um eine Online-Liste zu erstellen, kann mit der nutzerfreundlichen Suchmaschine Duckduckgo.com nach dem Begriff Wunderlist
gesucht werden. Als Suchergebnis wird dann der Link zu der Webseite von Wunderlist angezeigt. Um eine Liste auf Wunderlist erstellen zu können, müsst ihr euch einmalig auf der Webseite registrieren. Nachdem die Registrierung per Klick auf den via E-Mail versandeten Registrierungslink bestätigt ist, kann es losgehen.
Liste erstellen
Zum Erstellen einer Liste könnt ihr direkt nach der Registrierung aus einer Reihe von Listen-Vorlagen auswählen oder direkt eine eigene erstellen. Für die zweite Variante müsst ihr ganz unten links auf Liste erstellen
klicken. Daraufhin wird ein Fenster erscheinen, in dem der Name der Liste eingegeben werden muss und weitere Listenmitglieder, per Eingabe der E-Mail-Adressen, eingeladen werden können. Die Eingaben müsst ihr per Klick auf Speichern
bestätigen.
Listenpunkte einfügen
Links im Menü ist die Liste nun sichtbar und es können Elemente hinzugefügt werden. Um ein Element einzufügen, müsst ihr lediglich in der Spalte, auf der Einen Eintrag hinzufügen steht, das Gewünschte eintippen und mit der Eingabetaste auf der Tastatur hinzufügen.
Listenpunkte als erledigt markieren
Um Listenpunkte als erledigt zu markieren, muss auf das Kästchen vor dem Eintrag geklickt werden. Die erledigten Listenpunkte könnt ihr per Klick auf die Option Erledigte Einträge anzeigen
wieder anschauen und so auch wieder, per Klick auf das Kästchen, in die Liste zurückschieben.
Liste teilen und herunterladen
Oben rechts befindet sich der Button Mehr
, der angeklickt werden muss. Hier könnt ihr zwischen den Optionen, die Liste per E-Mail zu versenden oder sie zu drucken, auswählen. Um die Liste herunterzuladen, klickt auf Liste drucken
. Im Dialog müsst ihr die Option Als PDF sichern
wählen; normalerweise befindet sich diese unten links. Daraufhin werden die Nutzenden aufgefordert, den gewünschten Speicherort auszuwählen und die Auswahl mit Klick auf Sichern
zu bestätigen.
PDF-Editor öffnen
Um die heruntergeladene Liste nun etwas aufzuhübschen, könnt ihr den Online-PDF-Editor nutzen. Mit dem Direktlink https://www.sejda.com/pdf-editor kann sofort mit der Bearbeitung der Liste gestartet werden. Die Liste müsst ihr dafür mit Klick auf den Button Upload PDF file
auf die Webseite hochladen.
Liste bearbeiten
An dieser Stelle könnt ihr die Liste mit den Werkzeugen aus der Menüleiste bearbeiten. Mit dem Button Text
und dem Klicken auf die zu verändernde Textstelle sind alle weiteren Bearbeitungen möglich. So können Textstellen gelöscht, aber auch neue Texte im selben Stil eingefügt werden.
Tipp: Störende Elemente könnt ihr auch mit dem Button
Whiteout
verdecken.
Bearbeitete Liste herunterladen
Klickt zuletzt auf den Button Apply changes
. Die bearbeitete Liste steht den Nutzenden nach kurzer Bearbeitungszeit dann zur Verfügung und kann per Klick auf Download
heruntergeladen werden.
Lizenz
Get stuff done – die kollaborative To-do-Liste von Sophia Zicari für das Universitätskolleg Digital der Universität Hamburg ist lizenziert unter einer CC BY 4.0 International Lizenz.
Schreibe einen Kommentar