Schlechte Lichtverhältnisse? Problematische Raumsituation? Mit diesen Tricks die Präsentation live streamen.
Inhaltsverzeichnis
- Kostenlose Registrierung auf Xodo
- Präsentation als PDF vorbereiten
- Hochladen der Präsentation
- Erstellen handschriftlicher Notizen auf der Präsentation
- Download der beschrifteten Präsentation
Giovanni ist Informatikprofessor und kommentiert seine Vorlesungen schriftlich mit Hilfe von gedruckten Präsentationen auf Overheadfolien. Die Notizen und Kommentare, die erst während der Vorlesung entstehen, gehen nach der Vorlesung verloren. Auf Nachfrage einer Studierenden mit einer Sehbehinderung möchte er nun die Notizen live am Beamer in das Vorlesungsskript einarbeiten und damit allen Studierenden die Möglichkeit geben, die Notizen digital abrufen zu können.
Lösungsansatz
Giovanni beauftragt sein Team damit, eine Softwarerecherche sowie eine passende Geräterecherche für diese Problemstellung anzustellen. Sie stellen ihm das kostenlose Programm Xodo vor, bei dem er seine Notizen mit Hilfe eines Notebooks und eines dazu passenden digitalen Stiftes erstellen kann. Damit die Präsentation in Xodo geöffnet werden kann, konvertiert er die Datei mit LibreOffice in ein PDF. Diese Notizen können seine Studierenden in Echtzeit auf ihren eigenen Geräten abrufen und brauchen um dies zu tun lediglich den Link zu der Präsentation.
Lernziele
- lernen, analoge Methoden mit digitalen Tools zu kombinieren
- nachhaltiges/barrierefreies Arbeiten durch Digitalisierung von Lehrmaterialien
- Vorteile und Nachteile von Online-Notizen erfahren
- keine Folienwechsel
- Eingewöhnung an digitale Stifte
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Kostenlose Registrierung auf Xodo
Begonnen wird mit dem Abrufen der Internetseite www.xodo.com und dem einmaligen Klicken auf den Button Launch now
. Um alle Funktionen in Gänze nutzen zu können, müsst ihr euch einmalig für die Webseite mit Klick auf den Button Guest
oben rechts registrieren. Die Registrierung muss anschließend noch per Klick auf den via E-Mail versendeten Registrierungslink bestätigt werden.
Präsentation als PDF vorbereiten
Um nun eine Präsentation hochladen zu können, müsst ihr sicherstellen, dass es sich um eine PDF-Datei handelt. Eine Konvertierung kann mit dem Open-Source-Programm LibreOffice für verschiedene Präsentationsformate vorgenommen werden. Für den Download könnt ihr mit der nutzerfreundlichen Suchmaschine Duckduckgo.com nach den Begriffen LibreOffice Download
suchen oder mit dem Direktlink https://de.libreoffice.org/download/libreoffice-still/ mit Klick auf die aktuellste Version den Download sofort beginnen. Nach erfolgreichem Download kann LibreOffice gestartet und darin die Präsentation mit Klick auf den Menüpunkt Open File
geöffnet werden. Darauffolgend müsst ihr die Datei in das gewünschte Format exportieren. Die Exportfunktion von LibreOffice befindet sich im Hauptmenü unter dem Reiter File > Export PDF
. Im Dialog können die Standardeinstellungen verwendet und mit dem Button Export
bestätigt werden. Wählt nun den gewünschten Speicherort aus.
Hochladen der Präsentation
Jetzt kann die Präsentation als PDF-Datei auf der Webseite des Online-Programms Xodo hochgeladen werden. Dies könnt ihr über die Startseite oder mit Klick auf den Reiter Bookshelf in der linken Menüleiste tun. Das exportierte PDF könnt ihr mit dem Button Add File
im oberen Menü auf der rechten Seite hochladen.
Tipp: Die zweite Variante hat den Vorteil, dass das Dokument direkt online geschaltet ist und alle externen Nutzenden darauf zugreifen können.
Präsentation zugänglich machen
Damit andere Nutzende auf das Dokument zugreifen und die Bearbeitungen mitverfolgen können, müsst ihr das Dokument zunächst per Doppelklick im Bookshelf öffnen. Hier sind mehrere Symbole zur Bearbeitung des Dokuments eingeblendet. Die Präsentation könnt ihr mit einem Klick auf den Button Add user
teilen. Es erscheint ein Optionsmenü. Wählt unter share via den Eintrag Link aus.
Tipp: Hier kann zwischen der Einladung via E-Mail und Link entschieden werden. In dieser Toolchain wird bewusst der Link gewählt, da dieser im Präsentationsraum den Lernenden schnell und einfach zur Verfügung gestellt werden kann.
Präsentationslink kürzen
Den langen Link könnt ihr über die Webseite https://bitly.com/ kürzen und anschließend auf der in Xodo geöffneten Präsentation einfügen. Um den Link zu kürzen, müsst ihr den zu teilenden Link der Präsentation mit Klick auf Copy to Clipboard
kopieren. Auf der Startseite von Bitly muss der Link in die mittige Eingabeleiste eingefügt werden. Hier wird der Link dann automatisch gekürzt und kann von euch per Klick auf Copy
wieder kopiert werden.
Präsentationslink teilen
Den verkürzten Link könnt ihr mit einem Klick auf den Button Free Text
in die Xodo-Präsentation einfügen. Die Lernenden können den Link dann auf ihren jeweiligen Geräten abrufen und die weiteren Bearbeitungen in Echtzeit mitverfolgen.
Erstellen handschriftlicher Notizen auf der Präsentation
Nun kann per Klick auf den Button Free Hand
mit den handschriftlichen Notizen begonnen werden. Um eine Notiz zu löschen, müsst ihr auf das geschriebene Wort klicken und Delete
auswählen.
Download der beschrifteten Präsentation
Die Änderungen speichern sich automatisch im Bookshelf von Xodo und können von dort jederzeit abgerufen werden. Möchtet ihr die bearbeitete Präsentation jedoch als PDF herunterladen, könnt ihr das mit einem Klick auf den Download
-Button tun. Das kann nützlich sein, wenn ihr eure kommentierten Präsentationen anschließend auf einer anderen Plattform für weitere Nutzende bereitstellen möchtet.
Lizenz
Präsentationen inklusiv(er) darstellen von Sophia Zicari für das Universitätskolleg Digital der Universität Hamburg ist lizenziert unter einer CC BY 4.0 International Lizenz.
Schreibe einen Kommentar