Mit dabei: das ‚Synergie Praxis‘-Heft OER 2017
Zum heutigen 21.03.2017 erscheint Synergie: Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre in der dritten Ausgabe zum Thema „Agilität“ auch das erste Mal mit dem Themenschwerpunkt Open Educational Resources (OER). Schon länger adressiert das Fachmagazin Synergie nicht nur die wissenschaftliche Community im Bereich von Lehren und Lernen mit digitalen Medien, sondern zielt auch auf den wissenschaftlichen Nachwuchs und will zudem das Interesse einer breiteren Öffentlichkeit gewinnen. In Kooperation mit SynLLOER etabliert die Synergie-Redaktion nun ab Ausgabe 03 einen über mehrere Ausgaben tragenden Themenschwerpunkt zu OER, der das in Deutschland wachsende Feld der Offenen Bildungsmaterialien beleuchtet und ein breites Spektrum von Praxisberichten aus Schulen über Initiativen und Forschungsansätzen in der Hochschule bis hin zu Analysen auf Mikro-, Meso- und Makroebene auffächert, die sowohl einzelne Aspekte, Case Studies, Verbundprojekte oder auch die nationalen und internationalen Rahmenbedingungen von Openness und Offenen Bildungsmaterialien multiperspektivisch betrachtet.
In dieser Sommerausgabe von Synergie gibt Carolin Surmann im Themenschwerpunkt einen Überblick über deutsche und europäische Policies zu Open Education und OER. Daran anschließend stellen Luca Mollenhauer, Jan Neumann, Sonja Borski und Ingo Blees die Informationsstelle OER ihre deutschlandweiten Vernetzungstätigkeiten vor. Matthias Andrasch, Sandra Hofhues, Constanze Reder und Mandy Schiefner-Rohs stellen den Ansatz der OERlabs vor, die sie als „Türöffner zur Medienbildung“ sehen. Tobias Steiner thematisiert aktuelle Openness-Aktivitäten in Hamburg und stellt die aktuell in der Metropolregion anlaufenden facettenreichen Aktivitäten des SynLLOER-Projekts zur Förderung der Awareness in Bezug auf OER vor. Martin Brause und Manfred Schulz stellen die Perspektive der Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg dar und fragen, was getan werden muss, um OER in die Breite der Hamburger Schulen zu bringen. Dietmar Kück und Michael Busch bringen die Sicht der Lehrenden an Schulen ein und zeigen vielfältige Möglichkeiten zur Erstellung von OER im schulischen Unterricht auf. Den Blick auf das Thema ‚Openness‘ und ‚Open Access‘ an der Universität Hamburg eröffnet Stefan Thiemann. Olaf Zawacki-Richter, Carina Dolch und Wolfgang Müskens stellen abschließend Ergebnisse aus einer im Rahmen des BMBF-Programms „Aufstieg durch Bildung – offene Hochschulen“ durchgeführten Mediennutzunsstudie vor, die vor dem Hintergrund der Diskussion um die Qualität vo OER als wichtige Grundlage zur Auswahl digitaler Lernmaterialien gesehen wird. Die dritte Ausgabe von Synergie enthält zudem ein Bonus-Heft. In der hier eingeführten Reihe Synergie Praxis wird das OER-Thema praktisch aufgegriffen: Der Praxisband ist als Einführung in die Welt der OER gedacht und bietet Hilfestellungen bei Fragen zu Urheberrecht, OER-Fundstellen, Offenen Bild- und Medien-Lizenzen, und vielem mehr. Im kompakten A5-Format kann dieser Beileger in Print-Form ideal als Nachschlagewerk genutzt werden; eine digitale Version des Beilegers finden Sie unter folgendem Link: https://uhh.de/br409 Den Praxisband noch weiter komprimiert gibt es dann auch in Form eines Posters. Auch dieses „Der Weg zu OER“-Poster findet sich zum Download unter oben genanntem Link. Wir freuen uns, dass alle Materialien nun rechtzeitig zum #OERCamp17 Nord erscheinen, das am kommenden Freitag und Samstag, den 23. und 24.06.2017 an der Universität Hamburg stattfindet. Dort werden auch zahlreiche Printexemplare zur Mitnahme ausliegen! (Übrigens sind sowohl Poster als auch Praxis-Band unter CC BY zur freien Weiterverwendung lizenziert)
Lizenz
Die hier veröffentlichten Inhalte (Beitrag, Foto) „Fachmagazin Synergie #3 „Agilität“ mit Themenschwerpunkt zu OER erschienen! Mit dabei: das ‚Synergie Praxis‘-Heft OER 2017“ von Tobias Steiner für SynLLOER ist lizenziert unter einer CC BY 4.0 International Lizenz.
Schreibe einen Kommentar